Omega-3 Beratung mit Fettsäureanalyse

Warum ist es wichtig, dem Verhältnis Omega-3 zu Omega-6 in der Ernährung große Aufmerksamkeit zu schenken?

Unsere heutige Ernährungsweise bringt es mit sich, dass die meisten Menschen im Durchschnitt 15-20 mal mehr Omega-6 als Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen, da die Omega-6-Fettsäuren in unserer täglichen Nahrung über- und Omega-3-Fettsäuren unterpräsentiert sind. Idealerweise sollten jedoch die Omega-6 und Omega-3-Fettsäuren mit der täglichen Nahrung in einem optimalen Verhältnis von 5 : 1 zugeführt werden.
Während die Botenstoffe aus Omega-6-Fettsäuren Entzündungen fördern, wirken diejenigen aus Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmend. So fördert ein Zuviel an Omega-6-Fettsäuren z. B.:

  • die Blutgerinnung
  • Herzinfarkt
  • Arteriosklerose
  • Schlaganfall
  • Krebs und Entzündungsvorgänge im Körper


Omega-3-Fettsäuren dagegen verbessern die Fließeigenschaften des Blutes, die Geschmeidigkeit und die Durchblutung aller Gefäße. Dies kann sich in bessere Beweglichkeit, Aufmerksamkeit bei Kindern und schönere Haut zeigen.

Omega-3 Fettsäuren sind essentiell, also lebensnotwendig. Sie können vom Körper nicht selbst hergestellt werden, weshalb wir sie über die Nahrung aufnehmen müssen. Man unterscheidet zwischen pflanzlichen (ALA) und marinen Omega-3-Fettsäuren (EPA & DHA).

Positive Effekte der Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA):

  • Erhalt der normalen Sehkraft
  • Unterstützung der Herzfunktion
  • Unterstützung der Hirnfunktion
  • Erhalt der normalen Blutwerte
  • gut für Mutter und Kind in der Schwangerschaft und Stillzeit

Warum reicht Leinöl allein nicht aus?

Leinöl enthält ca. 55 % Omega- 3-Fettsäuren und ist somit eine gute Quelle für Omega-3.
ABER es gibt verschiedene Arten von Omega-3-Fettsäuren und Leinöl enthält nur die pflanzliche Omega-3-Fettsäure ALA (Alpha-Linolensäure). Der Körper kann ALA nur in geringen Mengen in EPA und DHA umwandeln. Die Umwandlungsrate schwankt stark von Person zu Person und ist von verschiedenen Einflussfaktoren (wie Alter, Geschlecht, Gewicht, Stoffwechsel und anderen) abhängig.  Somit reicht Leinöl leider nicht aus, um ein Omega-3-Defizit zu regulieren.

Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren (ALA) u.a. in:

  • Leinöl
  • Leinsamen 
  • Walnüsse
  • Chiasamen
  • Avocado

Marine Omega-3-Fettsäuren (EPA & DHA) u.a. in:

  • fetthaltigen Fischen (Hering, Lachs, Kabeljau)
  • Algen (vegan, pflanzlich)

Warum benötige ich Omega-3?

Unsere heutige Ernährung führt zu einem Omega-3-Defizit. So wird deutlich mehr Omega-6 in Form von Fleisch aus Mastbetrieben, Wurst, Sonnenblumenöl und verarbeiteten Lebensmitteln konsumiert.

Fisch aus Zucht enthält kaum EPA & DHA, da Meeresfische die wertvollen Fettsäuren über den Verzehr von Algen aufnehmen!

Omega-3-haltige Lebensmittel, wie fetthaltiger Fisch, stehen heute immer seltener auf dem Speiseplan. Viele Menschen essen heute überhaupt keinen Fisch mehr. Ein unausgeglichenes Omega-6/3-Verhältnis ist die Folge.

Ein schlechtes Omega-6/3-Verhältnis begünstigt Krankheiten, stille Entzündungen im Körper. Deswegen ist die ausreichende langfristige tägliche Zufuhr von Omega-3 wichtig.

Bist Du gut mit Omega-3 versorgt? Eine Fettsäureanalyse schafft Klarheit!
Basierend auf den Ergebnissen können wir eine mögliche Unterversorgung erkennen und ausgleichen.

Unterstütze deine Gesundheit und nutze die Chance, um deine Omega-3-Versorgung zu optimieren. Als zertifizierte Omega-3 Beraterin kann ich Dich bestmöglich unterstützen. Gemeinsam machen wir Dich fit!


So läuft der Test ab

  1. Du nimmst mit mir Kontakt auf und wir führen ein Kennenlerngespräch von 15-20 Minuten.
  2. Du bekommst von mir einen Selbsttest zugesandt.
  3. Der Test wird mit einem kleinen Stich in den Finger durchgeführt (wie ein Blutzuckertest).
  4. Du sendest den Test mit dem vorfrankierten Umschlag an das Labor.
  5. Nachdem ich die Auswertungen deines Tests erhalten habe, kontaktiere ich dich und wir vereinbaren einen Besprechungstermin. Dieser wird ca. 30-45 Minuten gehen.